Lebensbilder aus der Vogelwelt
zwischen Elbe und Drawehn

Wilhelm Meier-Peithmann
Frank Neuschulz
Werner Plinz

Aus dem Inhalt

Im Hannoverschen Wendland treffen wir häufiger als in vielen stärker bevölkerten Teilen der Bundesrepublik Deutschland auf Inseln mit noch reichem Tier- und Pflanzenleben.

Taube Elbe, Seege und Dumme sowie Elbholz, Lucie, Gain und Göhrde sind Namen für einige Gewässer und Wälder, in denen bis auf den heutigen Tag manche bedrohte Vogelart heimisch ist. Da schnerrt noch die Sperbergrasmücke in der Wiesenhecke, wetzt der Schlagschwirl im Erlenbruch, ruft der Wiedehopf am Trockenrasen und trompetet der Kranich im Auwald.

Zunehmende Freizeit und gute Verkehrswege ermöglichen es sowohl den Einwohnern des Wendlandes und der Nachbarkreise als auch Gästen aus entfernten Großstädten, hier im äußersten Nordosten Niedersachsens regelmäßig Freude, Entspannung und Erholung in der Natur zu suchen.

Um so notwendiger erscheint es, behutsam und pfleglich mit freilebenden Tieren und Pflanzen umzugehen. Dazu bedarf es außer der Begeisterung auch einer ausreichenden Kenntnis über Lebenweise, Vorkommen, Empfindlichkeit und Gefährdung.

Hier möchte das Buch wecken, anregen, hinweisen und vermitteln helfen.

So urteilen Fachzeitschriften über das Buch:

Eine Avifauna einmal anders, locker geschrieben, doch professionell gemacht, in der viel Sachkenntnis und kluges Engagement steckt.
Anzeiger der ornithologischen Gesellschaft in Bayern

Das Buch besticht gleichermaßen durch seine großenteils farbigen Abbildungen wie durch seinen lebendig geschriebenen Text, der zwar von drei Autoren herrührt, aber wie aus einem Guss geschrieben ist.
Journal für Ornithologie

Es ist bewundernswert, wie es den Autoren gelungen ist, mit jedem dieser Beiträge sowohl ein Stimmungsbild der Landschaft zu entwerfen als auch darin alle wissenswerten Fakten über das Leben der Vögel, Naturschutz-Probleme und -Aktivitäten zwanglos unterzubringen.
Corax - in Schleswig-Holstein

Zahlreiche Abbildungen, besonders meisterhafte großformatige Farbfotos heben das Buch in den Rang der uns einst so begeisternden Makatschen Darstellungen von Vogellebensräumen.
Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens

Die Schilderungen machen neugierig: der Leser wird zum Besuch dieses Landstrichs geradezu verführt.
Natur und Landschaft


Vorschläge für vogelkundliche Wanderungen im Hannoverschen Wendland

Wenn Texte und Fotos den Leser des Buches neugierig gemacht haben, die vorgestellten Vögel in ihren Lebensräumen selbst kennenzulernen, mag er sich von den 15 Wandervorschlägen mit ihren Erläuterungen führen lassen. Ob auf der Osthannoverschen Endmoräne, in der Marsch oder auf der Niederen Geest, nahezu überall im Kreis Lüchow-Dannenberg laden Wege den Vogelbeobachter zum Entdecken, zum Schauen und Hören ein. So kann es sich bei den empfohlenen Routen nur um eine kleine Auswahl handeln.

Die vorgeschlagenen Wanderungen erschließen dem Beobachter die typischen Landschaften zwischen Elbe und Drawehn; sie ermöglichen Begegnungen mit den verzeichneten Vogelarten sowie mit anderen Tieren und Pflanzen. Die Routen sind über den gesamten Landkreis verteilt, liegen jedoch überwiegend im Naturpark Elbufer-Drawehn. Es wurden nur solche Wanderwege ausgewählt, von denen aus die Tiere nicht oder kaum gestört werden können.

Die Wanderrouten sind auf verkleinerten Meßtischblattausschnitten dargestellt. Zusätzliche Kartensymbole weisen auf besondere Lebensräume hin. Die aufgeführten Vogelarten wurden der Eigentümlichkeit des Wanderweges entsprechend und bewußt nicht nach einem einheitlichen Schema ausgewählt und angeordnet.

Die Übersicht der 15 Wandervorschläge:

1. Flußniederung um Schnackenburg
2. Elbholz - Pevestorfer Wiesen - Seegeniederung
3. Auf dem Höhbeck
4. In der Nemitzer Heide
5. Hecken, Felder und Laubmischwälder zwischen Künsche und Clenze
6. Lübelner und Gühlitzer Mühlenbachniederung
7. Elbniederung zwischen Brandleben, Kaltenhof und Damnatz
8. Elbmarsch von der Tauben Elbe bis zur Jeetzel
9. Elbhöhen um Schutschur - Wietzetze - Drethem
10. In der Göhrde
11. Auf dem Hochdrawehn
12. Clenzer Schweiz und Clenzer Mulde
13. Dummeniederung - Forst Gain - Jiggeler Fuhren
14. Tal des Schnegaer Mühlenbachs
15. Feldmark, Laubwälder und Dörfer südwestlich von Bergen


ISBN 3-926322-00-4

Preis: 21,50 € zzgl. Versandkosten

Sonderveröffentlichung der Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft
Lüchow-Dannenberg e.V. (AAG)


Bezugsquelle


  • Geschäftsführer Christoph Siems-Wedhorn
    Sallahn 5, 29482 Küsten, Tel. 05864/657



  • Hinweis: Das Formular läßt sich direkt am PC ausfüllen und ausdrucken. Mit der Tabulatortaste können Sie bequem von Eingabefeld zu Eingabefeld springen. Zur Ansicht des pdf-Dokumentes benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat ReaderTM.