Beobachtungen
- Hinweise zur Meldung von Vogelbeobachtungen -
Die seit 1968 bestehende Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft für Lüchow und Dannenberg hat sich die ornithologische Erkundung des Landkreises Lüchow-Dannenberg zum Ziel gesetzt.
Seit ihrer Gründung haben etwa 350 vogelkundlich interessierte Personen, Gäste und Einheimische, vom Schüler bis zum Pensionär, ihre Beobachtungen aus dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Seither sind von etwa 300 Vogelarten ca. 300 000 Beobachtungen gemeldet worden. Die Brutbestände von über 40 Arten sind im Rahmen kreisweiter Kartierungen erfaßt worden, von weiteren wurden Artbearbeitungen veröffentlicht.
Die Beobachtungen, Kartierergebnisse und Befunde wissenschaftlicher Untersuchungen werden auf der herbstlichen
Jahrestagung der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und in den
Lüchow-Dannenberger Ornithologischen Jahresberichten veröffentlicht.
Selbstverständlich werden Brutvorkommen gefährdeter, störungsempfindlicher Arten vertraulich behandelt.
Die Beobachtungsergebnisse werden den Naturschutz-Behörden zur Verfügung gestellt und können in vielfältiger Weise zum Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume beitragen.
Bitte um Mitarbeit
Vogelkundlich interessierte Damen und Herren, erfahrene Vogelkenner und Anfänger, sind herzlich eingeladen, in unserer Arbeitsgemeinschaft mitzuarbeiten. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
a) Mitarbeit
- bei kreisweiten Kartierungsprogrammen für jährlich wechselnde Arten(gruppen),
- durch die Meldung eigener Beobachtungen aus dem Kreisgebiet - siehe "Hinweise zur Meldung eigener Vogelbeobachtungen",
- am Erfassungsprogramm des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie,
- an Kartierungen für die Avifauna von Niedersachsen der Niedersächsichen Ornithologischen Vereinigung,
- an Wasservogelzählungen,
- an langfristigen Monitorprogrammen des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten, z.B. Punkt-Stopp-Zählungen,
- mit eigenen Planbeobachtungen, Erhebungen, Erfassungen und Zählungen (Beratung und Betreuung jederzeit möglich).
Nähere Informationen zu den oben erwähnten Kartierungsprogrammen finden Sie unter der Rubrik Projekte.
b) Teilnahme
- an den monatlichen ornithologischen Besprechungsabenden.
- an der vogelkundlichen Jahrestagung im Hannoverschen Wendland (am letzten Samstag im Oktober), auf der über Beobachtungen und Ergebnisse des zurückliegenden Beobachtungsjahres sowie über Naturschutzfragen berichtet und diskutiert wird,
- an Exkursionen.
Hinweise zur Meldung eigener Vogelbeobachtungen
Ihre Beobachtungen tragen zur Dokumentation der Bestandsentwicklung von Brut- und Rastvögeln bei und fließen in die Avifaunistischen Jahresberichte und speziellere Auswertungen ein.
War es früher üblich, uns Beobachtungen analog auf DIN A5 Ringbuchblättern mitzuteilen, erreichen uns seit 2012 die allermeisten Meldungen über das Portal
ornitho.de bzw. die
App NaturaList des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA).
Meldungen über diese Eingabetools der ornitho-Familie via Internet stehen dann neben der Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft auch wissenschaftlichen Institutionen für Auswertungen zur Verfügung.
Selbstverständlich können Sie uns auch weiterhin Daten per E-Mail (info@vogelwelt-wendland.de) oder auf Ringbuchblättern übermitteln. Zur Erleichterung der Auswertung der Daten bitten wir herzlichst auch um formale Einhaltung der unten aufgeführten Meldehinweise! Für die Archivierung der Daten ist es zweckmäßig, jeweils nur eine Art pro DIN-A5 Blatt zu melden.
Meldungen auf DIN A5 Ringbuchblatt
jeweils für den Zeitraum
vom 1.9. - 31.8.,
je Art ein Blatt
mit folgenden Angaben: Datum, Anzahl, genaue Ortsbezeichnung, Verhalten, sonstige Bemerkungen
Brutzeitbeobachtungen
differenzieren nach Brutverdacht und Brutnachweis; genaue Ortsangaben wichtig.
Systematische Untersuchungen
z.B. Wasservogelzählung, Punkt-Stopp-Zählung, Siedlungsdichte-Untersuchungen, Artenkartierung auf Kreisebene oder auch kleinräumige, regelmäßige Beobachtung eines Gebietes u.ä.
Besondere Beobachtungen
Ungewöhnlich häufiges / seltenes Auftreten, besondere Verhaltensweisen, und andere erwähnenswerte Beobachtungen.
Beispiel
Kolkrabe
12.10.24 20 Ex. zusammen mit 2 Seeadlern an Luderplatz, Lucie Abt. 4
01.04.25 1 Paar warnend am Horst (Kiefer), 1,3 km SSO Gr. Heide
20.07.25 180 Ex. an Mülldeponie Woltersdorf auf Maisacker Nahrung suchend
Fritz Müller-Stahl
Hamburg
Koordination:
Hans-Jürgen Kelm
Dannenberger Str. 7 - OT Grippel, 29484 Langendorf
Tel.: 05882/293
