Wiesenvogelschutzprojekt
in der Elbtalaue
Über den Zusammenbruch der Wiesenvogelbrutbestände im Landkreis haben wir auf unseren
Jahrestagungen und in unseren
Veröffentlichungen immer wieder berichtet. Die Gründe dieses Zusammenbruches sind lange bekannt und mögliche Schutzmaßnahmen wurden z. B. von Hans-Jürgen Kelm in
Band 17 der Lüchow-Dannenberger Ornithologischen Jahresberichte in seiner Arbeit über den Kiebitz (S. 23—38) aufgezählt.
Zwischen der Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft und der Verwaltung für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurde nun eine Kooperationsvereinbarung zum Schutz der noch verbliebenen Brutpaare im Gebietsteil C des Biosphärenreservates geschlossen.
Darüberhinaus werden auch in einzelnen Gebieten außerhalb der Elbtalaue in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde Lüchow-Dannenberg Brutreviere der betroffenen Vogelarten gemeldet, so dass Schutzvereinbarungen getroffen werden können.
Unsere Mitglieder Maike Dankelmann und Wilhelm Meier-Peithmann haben im Frühjahr 2009 ihre Freilandarbeit aufgenommen.
In den Jahren 2010 bis 2014 wurde das Wiesenvogelschutzprojekt jeweils ab April mit einer erweiterten Gebietskulisse fortgeführt. Hinzugekommen sind ausgewählte C-Gebiete der Unteren Jeetzelniederung, des östlichen Dannenberger Strombogens und der Gartower Elbmarsch sowie die Garbewiesen bzw. Alandswerder.
Wir möchten Sie an dieser Stelle fortlaufend über Ereignisse des Projektes informieren.
Nähere Informationen stehen zum Download bereit:
- Pressebericht vom 12.04.2009 (pdf-Datei, 66 KB)
"Wo trillert der Brachvogel? Schutzprojekt in der Elbmarsch"

- Pressebericht vom 28.04.2009 (pdf-Datei, 144 KB)
"Kiebitz-Kolonie mit zehn Gelegen"

- Pressebericht vom 10.08.2009 (pdf-Datei, 43 KB)
"Wiesenvogelprojekt ein voller Erfolg"

- Pressebericht vom 14.05.2010 (pdf-Datei, 49 KB)
"Wo brütet der Rotschenkel?"

- Pressebericht vom 02.04.2011 (pdf-Datei, 235 KB)
"Damit der schwarz-weiße Blitz eine Zukunft hat"

- Pressebericht vom 07.10.2011 (pdf-Datei, 680 KB)
"Gute Kooperation mit Landwirten"

Rückschau und Bilanzen
Seit 2009 werden die Ergebnisse des Wiesenvogelschutzprojektes in Fachvorträgen auf unseren vogelkundlichen Jahrestagungen näher vorgestellt:
Presseberichte vom 06.11.2009
"Kooperation zu Dritt"
"Nachwuchs bei allen fünf Limikolenarten"
Pressebericht vom 04.12.2010
"Nestschutz mit Holzstab"
Pressebericht vom 18.11.2011
"Große Dürre, kaum Bruten"
Weiterführende Internetseiten:
Koordination:
Wilhelm Meier-Peithmann
Am Taterberg 36, 29468 Bergen a.d. Dumme
Tel.: 05845-443
Maike Dankelmann
Zum Wiesengrund 1, 29476 Siemen
Tel.: 05865-988740 und 0160-9965252
